
Die Poetry Slammer:innen des Christian-Wolff-Gymnasiums haben eindrucksvoll performt, bei Skatespotting konnten Skating-Skills auf dem Brett getestet werden, und eine energiegeladene Dance-Session mit Kitakindern aus dem Kiez sorgte für große Begeisterung. Vielfältige Projektionen wurden präsentiert – unter anderem auf menschengroßen, selbst gebauten Holzmasken und in riesigem Format auf der Fassade des Blocks 029, der bald abgerissen wird.







Die Veranstaltung ist Teil des Modellprojekts Smart City Halle (Saale) und zeigt, wie digitale Medien und kreative Gestaltungsmöglichkeiten unseren urbanen Raum neu definieren können. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Teilhabe, Bildung und Gemeinschaft. Halle-Neustadt wird als zukunftsgerichteter Stadtteil gefeiert – und ihr seid ein wichtiger Teil davon!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese besondere Veranstaltung mit ihren Ideen, ihrer Zeit und ihrem Engagement möglich gemacht haben – darunter das Quartiersmanagement Halle-Neustadt, Passage 13, Mio e.V., Science2Public e.V., die Quartiersplattform Halle-Neustadt, das Peißnitzhaus, die Emmaus-Gemeinde Halle, der Neustadt Fanclub und viele weitere.
Fotos: Anna Kolata Fotografie | Drohnenbilder: Rdysilon